„Wir suchen immer nach Wegen, wie wir Schule moderner machen können und wagen jetzt den Aufbruch“ – das sind die Worte unseres Schulleiters Henning Schult, der seit gut einem Jahr mit einem 15-köpfigen Team aus Lehrkräften ein neues Konzept für die Oberschule Northeim erarbeitet. Die Gründe hierfür liegen in den starken Veränderungen hinsichtlich der Lebenswelt und den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, aber auch in den zukünftigen Anforderungen in der Arbeits- und Berufswelt. Die Initiative „Schule im Aufbruch“ wird die Oberschule Northeim in den kommenden zwei Jahren bei der Planung und Umsetzung ihres neuen Lernkonzepts begleiten. Diese Initiative setzt sich für eine ganzheitliche und transformative Bildung im Sinne des Weltaktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung der Unesco ein.
Um selbstständiges Lernen und Arbeiten zu fördern und zu optimieren, wird es zukünftig neben dem „klassischen“ Unterricht ein tägliches Stundenkontingent geben, das die Schüler*innen in den sogenannten Lernbüros nutzen. Hier entscheiden sie eigenverantwortlich über Reihenfolge und Lerntempo der vorgegebenen, zu erarbeitenden Inhalte der jeweiligen Unterrichtsfächer. Die Aufgabe der Lehrkräfte besteht darin, die Schüler*innen während des eigenverantwortlichen Lernens und Arbeitens individuell zu unterstützen und den Lernfortschritt zu kontrollieren. Im 5. Jahrgang wird das Lernbüro für die Fächer Deutsch und Mathematik mit jeweils drei Stunden eingerichtet; im 6. Jahrgang kommt das Fach Englisch dazu. Ab dem 7. Jahrgang soll in allen Fächern fächerübergreifend im Lernbüro gearbeitet werden. Zwecks Steigerung der Motivation ist geplant, gleichzeitig ein Belohnungssystem einzuführen.
Nähere Auskünfte erteilt unser Schulleiter, Herr Schult. Sie können auch an unseren Info-Veranstaltungen teilnehmen:
Am 25. Februar 2025, um 19.00 Uhr in der Aula der Oberschule Northeim: Info-Abend für Eltern von Viertklässler*innen
Am 25. März 2025, um 19.00 Uhr in der Aula der Oberschule Northeim: Info-Abend – Vorstellung des neuen pädagogischen Konzepts