Wege ins Berufsleben
Unser Berufsberater Herr Weitemeyer
Wie geht es nach der Schule weiter?
Es gilt, aus zahlreichen Ausbildungs-, Studien- und Überbrückungsmöglichkeiten den richtigen Weg
für sich persönlich zu finden.
Sobald die Berufswahlentscheidung getroffen ist, muss ein passender Ausbildungs- oder Studienplatz
gefunden werden, die Auswahl ist groß.
Ich unterstütze dich …
die Möglichkeiten nach deinem Schulabschluss kennen zu lernen.
einen passenden Beruf oder Studienfach für dich zu finden.
deine Fähigkeiten und Interessen besser kennen zu lernen.
Fragen zu deiner Bewerbung zu klären.
eine Ausbildungsstelle zu finden oder die passende weiterführende Schulform
Fördermöglichkeiten zu nutzen.
Interessante Informationen bekommst du auf dieser Internetseite www.Berufswahl-Regional.de!
Terminvereinbarung für eine Beratung
1. Es ist eine telefonische Anmeldung über unsere Hotline möglich: 0800 4 5555 00 (kostenlos)
2. Einen Anmeldebogen findest du HIER, dieser kann dann verschickt werden. Du kannst ihn
an Goettingen.Berufsberatung-152@arbeitsagentur.de senden
3. Online über Beratungswunsch
Bitte beachte: E-Mails können auf dem Übertragungsweg von Unberechtigten gelesen, geändert oder gelöscht werden.
Unsere datenschutzrechtlichen Hinweise findest du hier: https://www.arbeitsagentur.de/datenerhebung
Darauf legt die Oberschule Northeim Wert:
- Erfassen der eigenen Stärken und Interessen in Verbindung mit möglichen Berufsfeldern
- Zugänge zu Ausbildung und Beruf kennenlernen, Berufsvorstellungen konkretisieren, Zugangsvoraussetzungen klären
- Berufsbilder erkunden, eigene Berufswünsche/-vorstellungen entwickeln, eigene Fähigkeiten und Stärken erproben
- Entscheidungen bewusst vorbereiten, berufliche Alternativen ausloten
- Teilnahme am Zukunftstag
- Möglichkeiten, freiwillig die Angebote von NiedersachsenMetall zu nutzen (z.B. Lötprojekte)
- Potenzialanalyse
- 14tägige Werkstatttage => in Kooperation mit dem Bundesfachzentrum Metall und Technik
- Praxistag an der BBS
- Berufsberatung durch unseren Berufsberater (kontinuierlich bis zum Schulabschluss)
- Bewerbungstraining mit Unterstützung unserer Kooperationspartner
- Besuch des hauseigenen „Markt der Möglichkeiten“
- 3-wöchiges Betriebspraktikum
- Besuch von Berufsausbildungsmessen (z.B. BiM oder Vocatium)
- Info-Abend: Weiterführende Schulen und lokale Ausbildungsbetriebe
-
Handwerksolympiade (in Kooperation mit der Handwerkskammer
- Info-Abend: Weiterführende Schulen und lokale Ausbildungsbetriebe