Die Wege ins Berufsleben
Darauf kommt es uns an:
- Erfassen der eigenen Stärken und Interessen in Verbindung mit möglichen Berufsfeldern
- Zugänge zu Ausbildung und Beruf kennenlernen, Berufsvorstellungen konkretisieren, Zugangsvoraussetzungen klären
- Berufsbilder erkunden, eigene Berufswünsche/-vorstellungen entwickeln, eigene Fähigkeiten und Stärken erproben
- Entscheidungen bewusst vorbereiten, berufliche Alternativen ausloten
6. – 7. Klasse
Back-Aktion mit unserem Kooperationspartner Thiele
5.- 9. Klasse
- Teilnahme am Zukunftstag
- Möglichkeiten, freiwillig die Angebote von NiedersachsenMetall zu nutzen (z.B. Lötprojekte)
7. – 8. Klasse
- Potenzialanalyse
- 14tägige Werkstatttage => in Kooperation mit dem Bundesfachzentrum Metall und Technik
- Praxistag an der BBS
- Berufsberatung durch unseren Berufsberater (kontinuierlich bis zum Schulabschluss)
9. Klasse
- Bewerbungstraining mit Unterstützung unserer Kooperationspartner
- Besuch des hauseigenen „Markt der Möglichkeiten“
- 3-wöchiges Betriebspraktikum
- Besuch von Berufsausbildungsmessen (z.B. BiM oder Vocatium)
10. Schuljahr
-
Handwerksolympiade (in Kooperation mit der Handwerkskammer)