Pädagogische Infos I

Individuelle Lernentwicklungsberichte
Alle Schüler*innen sollen ihre Potentiale optimal nutzen können, um erfolgreich zu lernen. Niedersachsen hat das Anliegen, alle Schüler*innen zu fordern und zu fördern, mit der Verpflichtung zur Dokumentation der individuellen Lernentwicklung. Die Dokumentation wird bis zum 10. Schuljahr durchgängig geführt.
Die Dokumentation enthält Aussagen
– zur Lernausgangslage,
– zu den im Planungszeitraum angestrebten Zielen,
– zu den Maßnahmen, mit deren Hilfe die Ziele erreicht werden sollen und
– zur Beschreibung und Einschätzung des Fördererfolges durch die Lehrkraft sowie durch die Schüler*innen.
Inklusion
Die Oberschule Northeim ist eine Schule für alle! Bei uns ist jedes Kind willkommen, denn die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler ist unsere Stärke.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, jede Schülerin und jeden Schüler in ihren bzw. seinen individuellen Stärken zu fördern, um so den Weg in eine starke Zukunft zu öffnen.
Unsere Schule verfügt über ein starkes Team von Pädagoginnen und Pädagogen, einschließlich Förderschul-Lehrkräften und einer Schulsozialarbeiterin. Dieses Team kann jedem Kind viele Lern- und Erfahrungsangebote machen, um individuelle Stärken zu erkennen und auszubauen sowie neue Potentiale zu entdecken. Hierzu braucht es natürlich nicht nur Motivation und ein wertschätzendes Miteinander, sondern auch individuelle Förderangebote, um den bestmöglichen Abschluss an der Oberschule Northeim zu erreichen und fit zu sein für das Leben und die Arbeitswelt als Erwachsener.
Wir bieten im regulären Schulvormittag und im freiwilligen Nachmittagsunterricht vielfältige Angebote an, um die Stärken unserer Schüler*innen zu fordern und ihre Schwächen zu fördern. Unsere Klasseneinteilungen sind pädagogisch durchdacht und jede Klasse wird von zwei Lehrkräften gleichberechtigt geleitet. Individuelle Förderplanungen in Kombination mit intensiver Zusammenarbeit der Lehrkräfte untereinander, aber auch mit Eltern bzw. Erziehungsberechtigten sowie außerschulischen Institutionen garantieren eine optimale Leistungsentwicklung.
Individuelle Förderung bedeutet im Kontext der Inklusion, dass Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen angemessen unterstützt werden, um eine erfolgreiche Teilhabe am Unterricht und an der Schulgemeinschaft zu gewährleisten.
Die häufigsten Förderschwerpunkte sind:
- Lernschwierigkeiten: Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten können starke Probleme beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Eine gezielte Förderung in diesen Bereichen kann sehr hilfreich sein.
- Sprachförderung: Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache lernen oder generell sprachliche Schwierigkeiten haben, können von einer gezielten Sprachförderung profitieren.
- Emotional-soziale Förderung: Schülerinnen und Schüler können emotionale und soziale Probleme haben, wie zum Beispiel Angst, Depressionen oder Schwierigkeiten im Umgang mit anderen. Schüler*innen mit diesem Förderschwerpunkt können auch Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, impulsiv sein und/oder aggressive Verhaltensweisen zeigen. Eine gezielte Förderung kann helfen, die soziale und emotionale Stabilität zu verbessern.
- Körperliche Einschränkungen: Schülerinnen und Schüler mit körperlichen Einschränkungen können von speziellen Unterrichtsmaterialien und –hilfsmitteln profitieren, um ihre Teilhabe am Unterricht zu erleichtern.
- Geistige Entwicklung: Schülerinnen und Schüler, die schwerwiegend in ihrer Sprache, im Denken und Handeln eingeschränkt sind, sollen im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten zu größtmöglicher Selbstständigkeit geführt werden. Dementsprechend bezieht sich die Förderung auf die Befähigung zur praktischen Lebensbewältigung und der Stärkung der Handlungskompetenz mit dem Ziel einer aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen
Es ist wichtig zu beachten, dass jede Schülerin und jeder Schüler individuelle Bedürfnisse hat und dementsprechend ist die Förderung an der Oberschule Northeim auf diese spezifischen Bedürfnisse jeder Schülerin und jeden Schülers abgestimmt.


iPads
An der Oberschule Northeim wird in den Jahrgängen 7-10 mit iPads gearbeitet. Diese Geräte können entweder privat gekauft oder bei der „Gesellschaft für digitale Bildung“ durch Ratenzahlung erworben werden. Die „Gesellschaft für digitale Bildung“ bietet bestimmte Pakete (iPad, Pencil, Versicherung) an, die Sie als Eltern online auswählen können. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der Bestellung benötigen, wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat.
Der Landkreis Northeim erstellt auf jedem iPad unser Schulprofil, zu dem Apps wie GoodNotes, Classroom, Kahoot oder Anton gehören.
IServ
IServ ist unsere digitale Kommunikationsplattform, die es allen Nutzer*innen, ermöglicht, schulbezogene Daten zu speichern und auszutauschen.
Jede Schülerin und jeder Schüler unserer Schule erhält ein Benutzerkonto, das durch ein persönliches Passwort zugänglich ist. Die Benutzung von IServ bietet u. a. folgende wichtige Funktionen:
– Emails empfangen und versenden
– Klausurplan und schuleigenen Kalender einsehen
– Dateien hochladen, speichern und teilen
– Umfragen durchführen bzw. an Umfragen teilnehmen
– Informationen zur schulischen Organisation den Jahrgangsordnern entnehmen.
Alle Schüler*innen und deren Erziehungsberechtigte müssen zu Beginn eines jeden Schuljahres die Nutzungsordnung für IServ unterschreiben. Mit ihren Untersschriften verpflichten sich die Schüler*innen, die Rechte anderer Personen im Internet zu achten. Bei Verstößen gegen unsere Nutzungsordnung wird das Benutzerkonto gesperrt.
